Mittwoch, 20 April 2011, 229184 km
Austausch des Getriebe-Ausgangslagers
Seit zwei Jahren geht es mir auf den Senkel: Nach einer zügigen Langstreckenfahrt rasselt etwas im Antrieb, das sich einfach nicht lokalisieren lässt. Das Geräusch ist jedes Mal so schnell wieder weg, wie es gekommen ist, so dass eine zielgerichtete Suche nach der Ursache kaum möglich ist.
Auf der letzten Ausfahrt in der vergangenen Saison hat sich der Übetäter endlich deutlich zu Wort - ähm... Geräusch, gemeldet: Das eindeutige Rasseln eines ausgeschlagenen Kugellagers, das irgendwo im hinteren Bereich des Antriebs sitzt, da es nur geschwindigkeits-, nicht jedoch drehzahlabhängig ist.
Da ich das Hinterachs-Differential und das Kardanwellen-Mittellager ausschließen konnte, blieb nur das Lager der Ausgangswelle vom Automatikgetriebe übrig. Die Arbeit gestaltet sich auffällig einfach: Auspuff abhängen, Kardanwelle vom Getriebe lösen, hinteren Getriebebock lösen und Getriebe nach unten kippen lassen. Anschließend Flansch demontieren, hinteren Getriebedeckel abnehmen und das Lager austauschen.
Leider hatte ich keine Kamera dabei, denn es gibt immer wieder Leute, die der Meinung sind, sie würden mit der Handbremse die Parksperre an einer abschüssigen Straße entlasten. Wer die Parksperre (die bei abgenommenem hinterem Getriebedeckel frei liegt) jedoch einmal gesehen hat, wird verstehen, warum der Einsatz der Handbremse geradezu lächerlich wirkt: Ein fingerdicker Stahlhaken greift in eine Nutenscheibe, die nicht weniger stark ist. Ein Verschleiß ist nahezu ausgeschlossen und wenn dieser Haken einmal in eine Nut gegriffen hat, dann dürfte er den Antrieb selbst dann noch locker sperren, wenn das Auto aufgrund von Schräglage schon längst mit rutschenden Reifen davon wandert.
Mit dem neuen Lager wurde natürlich auch ein neuer Wellendichtring am Kardanflansch verbaut. Auch Einschlagmutter und die Dichtung des Getriebedeckels sind Teile, die beim Tausch des Lager mit gewechselt werden müssen. Als kleines nice-to-have habe ich den Auspuffhaltern am Getriebe noch einen Reparatursatz mit neuen Gummis und Schrauben gegönnt, da die alten Schellen ihren Glanz schon ein wenig verloren hatten.
ET-Nummer | Bezeichnung | St. | Preis | Gesamt | Beleg |
---|---|---|---|---|---|
A 012 997 87 47 | Dichtring Getriebe-Ausgangswelle | 1 | 5,82 | 5,82 | 20.04.2011 |
A 123 990 00 60 | Mutter | 1 | 3,62 | 3,62 | 20.04.2011 |
A 124 271 02 80 | Dichtbeilage | 1 | 1,86 | 1,86 | 20.04.2011 |
A 126 490 04 37 | Reparatursatz Auspuffbefestigung | 1 | 40,09 | 40,09 | 20.04.2011 |
N000625 900201 | Rillenkugellager | 1 | 18,53 | 18,53 | 20.04.2011 |
Gesamtkosten: 69,92 Euro