Freitag, 2 Mai 2008, 220173 km
Frühjahrsputz, Episode II
Ich stehe auf, die Sonne scheint, alles ist OK. Ich gehe raus ans Auto, es fängt an zu regnen, das ist nicht OK. Ich gehe wieder rein, die Sonne kommt wieder raus, ich fühl mich verarscht. Diesmal bin ich aber klüger, als die Sonne: Ich tue so, als wenn ich zur Haustür gehe, schleiche mich dann aber zum Hintereingang raus. Die Sonne war so blöd und hat's nicht gemerkt.
Heute stehen die Scheinwerfer auf dem Plan. Neue Streuscheiben, Dichtungen und Klammern sind schon besorgt. Ich habe keine Ahnung, wie es in den Lampentöpfen aussieht und lass mich überraschen. Aber der Reihe nach: Blinker raus, Blechleiste unter den Scheinwerfern demontiert, Haupt- und Nebelscheinwerfer ausgebaut. Töpfe inspiziert: Wow, die sehen ja noch gut aus. Bis auf schwarze Reste krümeligen Wachs ist der Zustand tadellos. Selbst die Schrauben sind noch unverrostet. Egal, sie werden dennoch ausgetauscht. Doch zunächst habe ich mich um die Vorarbeit gekümmert: Die Lampentöpfe sowie der ganze Vorbau wurden mit dem Dampfstrahler gereinigt und abgetrocknet. Anschließend habe ich 2 Dosen Fluid Film in allen möglichen Hohlräumen versenkt und die Flächen zusätzlich dick mit Fluid Film ausgestrichen. In den Lampentöpfen wird nie wieder etwas rosten.
Anschließend ging es an die Scheinwerfer, die zuerst gereinigt werden mussten, damit man sie überhaupt anfassen kann. In schmutzigem Zustand ist das Risiko zu groß, dass ich mehr Dreck auf den Reflektoren verteile, als ich entferne. Bei solchen
Aufgaben bin ich froh, keine pingelige Ehefrau zu haben. Ich habe alle vier Scheinwerfer einfach in die Badewanne gelegt, mit Kunststoffreiniger eingesprüht, alles einweichen lassen und dann mit Dusche und Schwammlappen abgewaschen. Das Ergebnis war erstklassig: Die Scheinwerfer sahen aus wie neu und das Bad war saudreckig. Die neuen Streuscheiben haben sich zumindest bei den Nebelscheinwerfern richtig gelohnt: Hier sieht man einen deutlichen Unterschied. Die Streuscheiben der Hauptscheinwerfer waren in wesentlich besserem Zustand, doch bevor die Nebelscheinwerfer besser aussehen, als die Hauptscheinwerfer, kriegen doch einfach alle neue Streuscheiben. Die Montage der Klammern ist bei den Hauptscheinwerfern übrigens mit einem gewissen Kraftaufwand verbunden. Bei den Nebelscheinwerfern ging es relativ leicht, wohin gegen man die Klammern bei den Hauptscheinwerfern bis aufs Äußerste dehnen musste.
Zu den Ersatzteilen sei noch angemerkt, dass die in der EPC aufgeführten Mengen der Klammern zumindest beim 380 SEC nicht zutreffen. Bei den Hauptscheinwerfern ist eine Menge von 20 Stück vermerkt, bei den Nebelscheinwerfern 10 Stück. Zweitere Zahl stimmt, doch pro Hauptscheinwerfer werden 6 Stück benötigt. Die Zahl 20 ist also weder auf beide Hauptscheinwerfer bezogen richtig, noch auf die Gesamtzahl aller benötigten Klammern. Da die 30 Klammern immerhin einen Bruttobetrag von 64 Euro ausmachen, ist es schon ärgerlich, wenn man 8 Stück davon umsonst gekauft hat.
ET-Nummer | Bezeichnung | St. | Preis | Gesamt | Beleg |
---|---|---|---|---|---|
A 001 826 14 80 | Dichtung Hauptscheinwerfer | 2 | 6,07 | 12,14 | 30.04.2008 |
A 001 826 43 80 | Dichtung Nebelscheinwerfer | 2 | 5,47 | 10,94 | 30.04.2008 |
A 002 826 74 90 | Lichtscheibe Hauptscheinwerfer links | 1 | 43,32 | 43,32 | 30.04.2008 |
A 002 826 75 90 | Lichtscheibe Hauptscheinwerfer rechts | 1 | 43,32 | 43,32 | 30.04.2008 |
A 002 826 80 90 | Lichtscheibe Nebelscheinwerfer links | 1 | 33,14 | 33,14 | 30.04.2008 |
A 002 826 81 90 | Lichtscheibe Nebelscheinwerfer rechts | 1 | 33,14 | 33,14 | 30.04.2008 |
A 123 826 00 84 | Klammer | 30 | 2,13 | 63,90 | 30.04.2008 |
Gesamtkosten: 239,90 Euro