Das Coupé Startseite Der 300TE

Donnerstag, 14 Dezember 2000, 131310 km

Nachrüstung SA 870 und 871: Sitzheizung

Ich stelle fest: Lederpolster ohne Sitzheizung sind im Winter unangenehm kalt. Welchen Narren hatte den Erstbesitzer bei der Bestellung solch einer Konfiguration geritten? Höchste Zeit, in dem Fahrzeug SA 870 und 871, Sitzheizung Fahrer- und Beifahrersitz nachzurüsten. Ist mir völlig egal, ob man mich für ein Weichei hält.

Die Einzelteile habe ich mir bei Gebrauchtteilehändlern besorgt, da ich hier in einer Neuanschaffung keinen großen Sinn sah. Im ersten Schritt wurde das Interieur zerlegt: Sitze raus, Teppiche raus, Holztafel aus der Mittelkonsole raus, Verkleidung im Fahrerfußraum raus. Nachahmer seien hier gewarnt: Die Sitze sind verflucht schwer und man eckt sehr leicht irgendwo an. Also besser zu zweit machen, wenn man nicht die entsprechende Kraft hat. In weiser Voraussicht habe ich mir den Kabelbaum aus einem späteren Modell mit SA-Versorgungsleiste unter dem Fußbänkchen besorgt. Damit muss ich nur einen Leitungssatz an den Sicherungskasten anschließen und kann eventuell weitere nachgerüstete SAs direkt an die Leiste anschließen. Der Kabelbaum geht von der Leiste weg bis unter den Fahrersitz und dann im rechten Winkel unter der Mittelkonsole durch bis unter den Beifahrersitz.

Als nächstes mussten die entsprechenden Aussparungen in die Holztafel der Mittelkonsole. Gut, es gibt auch Ablageschalen unter dem Aschenbecher, die entsprechende Ausschnitte haben. Aber erstens will ich die große Ablageschale behalten, zweitens gehören die Schalter bis zur Modellpflege in die Holztafel zwischen die Fensterheber-Schalter und drittens sähen die Schalter in der Ablageschale total blöd aus. Also wurden am PC Frässchablonen gezeichnet, auf Klebefolie ausgedruckt und auf die Holztafel geklebt. Die Klebefolie hat zum einen den Vorteil, dass sie nicht verrutschen kann und zum anderen verhindert sie ein Ausfransen des Lacks beim Fräsen. Nachdem die Ausschnitte passgenau gefräst wurden (und kein einziger Lackabplatzer zu verzeichnen war), ging es an die Heizmatten.

Zunächst wird der Sitz von allen Anbauteilen befreit. Die Kopfstütze wird herausgezogen, die Rücklehnen-Verkleidung abgeschraubt und die Verkleidungen der Sitzkonsole entfernt. Nun kann das Lehnenpolster samt Kern vom Gestell genommen werden. Üblicherweise ist das Polster um das Gestell herumgeschlagen und auf der Rückseite mit einem angenähten Verstärkungsstreifen in eine Kerbe gedrückt, in der es sich durch die eigene Spannkraft festhält. Da die Verstärkung oft nur aus Pappe ist, sollte man aufpassen, dass sie beim Heraushebeln möglichst nicht beschädigt wird, da sich sonst das Polster später lösen könnte. Die Führungsbuchsen der Kopfstützen sind von innen mit einem Kunststoffring gesichert, der abgehebelt werden muss. Danach sollte sich das Polster samt Kern lösen lassen. Auf die gleiche Weise lässt sich das Sitzpolster mit Kern vom Gestell lösen. Beim 126er sind Sitzteil und Lehnenteil auf verschiede Weise mit dem Kern verbunden um die so genannten Pfeifen (Längs- oder Querfalten in der Polsterung) zu spannen.

An der Lehne hat jede Pfeifen-Naht einen Stahldraht mit rechteckigen Ösen eingenäht. Diese Ösen sind durch Ausschnitte im Kern geführt und werden auf der Rückseite durch Schiffchen gesichert. Zur Demontage müssen lediglich die Schiffchen hinten herausgezogen werden, danach kann das Polster vorsichtig nach vorne abgezogen werden. Bevor die Heizmatte auf dem Polsterkern ausgelegt wird, sollte sichergestellt sein, dass die Polsterwatte, falls sie bei der Demontage ein wenig verrupft wurde, wieder eine korrekte und glatte Oberfläche bildet.

Zum Zusammenbau wird ein einfaches Stromkabel oder ein Stück Wäscheleine benötigt. Durch jede Öse an den Pfeifen wird eine etwa 20 Zentimeter lange Schlaufe gezogen. Die Schlaufen können dann durch die Öffnungen der Heizmatten und des Kerns geführt werden. Wenn sichergestellt ist, dass die Polsterung sauber ausgerichtet ist, können die Schiffchen wieder befestigt werden. Die Schlaufen dienen nun als Hilfe, um die Ösen entsprechend weit durch den Polsterkern zu ziehen, so dass die Schiffchen untergeschoben werden können. Es wird von der Mitte des Polsters nach außen gearbeitet. Das Sitzflächenpolster hat ebenfalls in jeder Pfeifen-Naht einen Stahldraht eingearbeitet. Dieser ist allerdings glatt und hat aufgesetzte Karabiner, welche in einen weiteren Draht im Polsterkern eingehängt sind. Das Aushängen der Karabiner erfordert etwas Kraft und Geschick. Am besten legt man das Polster mit der Oberfläche auf den Boden und drückt von oben die im Kern befindlichen Drähte nach unten, um die Spannung von den Karabinern zu nehmen. So lassen sie sich mit einem feinen Schraubendreher oder ähnlichem abhebeln.

Die Montage erfolgt in ähnlicher Weise. Auch hier wird zuerst die Polsterwatte ausgerichtet, die Heizmatte aufgelegt und danach durch jeden der Karabiner eine Kabelschlaufe von etwa 20 Zentimeter Länge durchgezogen. Die Schlaufen werden wiederum durch die Öffnungen der Heizmatten und des Kerns gezogen. Hierbei ist allerdings darauf zu achten, an welcher Seite der Drähte im Kern man die Schlaufen vorbeiführt. Die richtige Seite hat man erwischt, wenn sich die Öffnung des Karabiners gegen den Stahldraht drückt. Beim Aufziehen der Polster auf das Gestell sollte vorsichtig und aufmerksam gearbeitet werden. Zum einen hat man nun die Anschlusskabel der Heizmatten, die ordentlich verlegt und nicht verletzt werden sollten, zum anderen braucht es einiges an Zeit, bis das Polster wirklich korrekt und faltenfrei ausgerichtet ist. Beim Verlegen der Kabel ist zudem zu berücksichtigen, dass diese auch dann nicht spannen, wenn der Sitz extrem verstellt wird. Zum Einsetzen der Polsterkanten in den Rahmen ist eine zweite Person recht hilfreich, zumal hier einiges an Spannkraft zu bewältigen ist. Sitzen die Polster faltenfrei, können Verkleidungen und Kopfstützen wieder montiert werden. Anderenfalls müssen die Teile noch mal auseinander genommen werden, denn bedingt durch die hohe Spannung lässt sich in montiertem Zustand nichts mehr am Sitz korrigieren.


ET-Nummer Bezeichnung St. Preis Gesamt Beleg
A 000 820 28 98 Heizkissen Rückenlehne 2 7,67 15,34
A 000 820 29 98 Heizkissen Sitzkissen 2 7,67 15,34
A 124 540 08 69 SA-Leiste 1 12,78 12,78
A 124 821 29 67 Beschriftung Temperaturwählrad 2 2,51 5,02
A 126 540 97 13 Leitungssatz Sitzheizung vorne 1 71,58 71,58 25.07.2000
A 126 820 18 26 Steuergerät Sitzheizung 2 25.07.2000
A 000 821 07 38 Deckel Stecker Sitzheizung 2 0,49 0,98 18.12.2000
A 000 821 26 26 Kupplung Stecker Sitzheizung 2 0,56 1,12 18.12.2000
A 001 545 44 26 Kontaktbuchse Stecker Sitzheizung 20 0,49 9,80 18.12.2000
A 126 820 68 10 Schalter Sitzheizung Fahrer 1 22,22 22,22 18.12.2000
A 126 820 69 10 Schalter Sitzheizung Beifahrer 1 22,56 22,56 18.12.2000

Gesamtkosten: 176,74 Euro