Donnerstag, 20 März 2003, 177216 km
Tausch von Hydroelementen und Einspritzdüsen
Zwei Dinge sind für ein S-Klasse Coupé absolut tabu: Ein unrunder Leerlauf und Geräusche, die nicht sein sollten. Da der alte 380SEC an der Ampel immer mal wieder leichten Schluckauf kriegt und die Hydroelemente sich mit leichtem Tickern über kaltes Öl beschweren, hole ich zum Rundumschlag aus: Das komplette Einspritzdüsen-Geraffel und die hydraulischen Ausgleichselemente fliegen raus.
Die Kosten für die Ersatzteile sind nicht gerade gering, doch was sein muss, muss sein. Ich bin sogar noch einen Schritt weiter gegangen und habe meine bereits vorhandene Sammlung an Druckstücken zur Grundeinstellung der Ventile aufgestockt. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass ich die Arbeit an meinem Coupé häufiger machen werde, doch bin ich mit Sicherheit nicht der einzige, der eine solche Reparatur in der kommenden Zeit verrichten muss.
Zunächst wurden die Ventildeckel abgenommen und die Schlepphebel und Hydroelemente ausgebaut. Dabei zeigte sich, dass 4 Schlepphebel ganz leichte Laufspuren aufwiesen. Um die Nockenwellen nicht zu schädigen, mussten sie auch ausgetauscht werden. Dank eines zuvor selbst gebauten Ventildrückers und einer Messlehre ging die Grundeinstellung relativ problemlos. Mein einziges Sorgenkind ist das Auslassventil, das von Mercedes-Benz damals neu eingeschliffen werden musste: Hier ist selbst das kleinste Druckstück fast noch ein bisschen zu groß, so dass die Grundeinstellung nahe an der Toleranzgrenze ist.
Nach erledigter Arbeit wurden die Ventildeckel mit neuen Dichtungen und neuen Dichtringen unter den Schrauben aufgesetzt.
Auch die Halter der Zündkabel auf den Ventildeckeln, die bereits an Karies litten, wurden ausgetauscht. Mit den Biestern ist übrigens nicht zu spaßen: Sie müssen mit viel Kraft in die Ventildeckel eingeschlagen werden. Damit die neuen Klammern nicht schon beim Einbau wieder brechen, sollte ein entsprechendes weiches Holzstück untergelegt werden. Wer einfach mit dem Gummihammer drauf schlägt, wird nur Kunststoff-Schrott fabrizieren.
Im Anschluss wurden die Einspritzdüsen mit Führungshülsen, Dichtungen, Halteklammern, Schrauben und den Gummirohren für die Abgasrückführung ausgetauscht. Die Rohre waren zwar noch nicht sehr alt, doch bereits wieder ziemlich verhärtet, wodurch ein perfekter dichter Sitz nach dem Umbau nicht mehr gewährleistet war. Die Kunststoffklammern, die die Einspritzleitungen bündeln, wurden aufgrund ihres Alters ebenfalls ausgetauscht.
Um sicher zu gehen, dass an den Einspritzdüsen keine Falschluft gezogen werden konnte, wurden sie alle im Leerlauf noch einmal abgesprüht. Leider ist die Konstruktion der Einspritzdüsenhalterungen keine Glanzleistung der Ingenieure gewesen: Selbst kleinste Ungenauigkeiten an den Einspritzleitungen können genug Druck ausüben, damit die Düsen nicht mehr korrekt und dicht in ihren Fassungen sitzen. Zum Glück war das hier nicht der Fall.
Der letzte Arbeitsschritt bestand in einer Überholung des Gasgestänges. Trotz sorgfältiger Wartung zeigte sich bereits ein geringes Spiel. Getauscht wurden daher diverse Kugelkopf-Pfannen und die Lagerung des Umlenkhebels zur Drosselklappe.
ET-Nummer | Bezeichnung | St. | Preis | Gesamt | Beleg |
---|---|---|---|---|---|
A 000 078 56 23 | Einspritzdüse | 8 | 39,05 | 312,40 | |
A 000 991 88 22 | Kugelpfanne | 1 | 2,51 | 2,51 | |
A 009 997 10 48 | Dichtring Hülse | 8 | 0,94 | 7,52 | |
A 115 072 04 54 | Büchse | 2 | |||
A 116 070 07 40 | Halter Einspritzventil | 8 | 4,45 | 35,60 | |
A 117 070 04 55 | Abschirmung Hülse Einspritzdüse | 8 | 2,15 | 17,20 | |
N 912003 005000 | Duo-Clip | 4 | |||
A 000 158 89 35 | Rohrleitung rot | 2 | 1,35 | 2,70 | 21.02.2003 |
A 102 078 06 41 | Halter Kraftstoffleitungen Warmlaufregler | 3 | 0,77 | 2,31 | 21.02.2003 |
A 102 997 00 81 | Tülle Regelgerät an Halter | 2 | 1,67 | 3,34 | 21.02.2003 |
A 110 159 05 40 | Halter Zündleitungen | 2 | 1,51 | 3,02 | 21.02.2003 |
A 116 050 04 80 | Hydraulisches Element | 16 | 34,71 | 555,36 | 21.02.2003 |
A 117 053 00 53 | Drucksscheibe 3,70 mm | 2 | 8,28 | 16,56 | 21.02.2003 |
A 117 053 01 53 | Drucksscheibe 4,05 mm | 2 | 8,28 | 16,56 | 21.02.2003 |
A 117 053 02 53 | Drucksscheibe 4,40 mm | 2 | 8,28 | 16,56 | 21.02.2003 |
A 117 053 05 53 | Drucksscheibe 5,45 mm | 3 | 8,28 | 24,84 | 21.02.2003 |
A 117 053 06 53 | Drucksscheibe 5,80 mm | 2 | 8,28 | 16,56 | 21.02.2003 |
A 117 053 07 53 | Drucksscheibe 6,15 mm | 2 | 8,28 | 16,56 | 21.02.2003 |
A 117 078 00 41 | Halter Kraftstoffleitungen | 5 | 1,15 | 5,75 | 21.02.2003 |
A 621 477 01 76 | Scheibe Regelgerät an Halter | 4 | 1,00 | 4,00 | 21.02.2003 |
A 000 984 79 29 | Schraube Einspritzdüsenhalter | 8 | 0,39 | 3,12 | 06.03.2003 |
A 116 055 15 01 | Schlepphebel | 4 | 33,72 | 134,88 | 06.03.2003 |
A 116 016 13 21 | Dichtung Ventildeckel | 1 | 8,53 | 8,53 | 07.03.2003 |
N 915035 000016 | Dichtring Schraube Ventildeckel | 8 | 0,37 | 2,96 | 07.03.2003 |
A 000 991 89 22 | Kugelpfanne | 4 | 1,45 | 5,80 | 20.03.2003 |
A 000 991 90 22 | Kugelpfanne Linksgewinde | 2 | 1,51 | 3,02 | 20.03.2003 |
A 011 981 66 10 | Nadellager | 1 | 3,58 | 3,58 | 20.03.2003 |
A 110 159 05 40 | Halter | 1 | 1,51 | 1,51 | 20.03.2003 |
A 115 300 00 86 | Endstück / Kugelpfanne | 2 | 2,15 | 4,30 | 20.03.2003 |
A 116 016 14 21 | Dichtung Ventildeckel | 1 | 8,53 | 8,53 | 20.03.2003 |
A 116 070 00 77 | Führungsrohr Einspritzdüse | 8 | 1,35 | 10,80 | 20.03.2003 |
A 116 094 09 82 | Schlauch Verteilerleitung Abgasrückführung | 2 | 12,77 | 25,54 | 20.03.2003 |
A 117 070 04 55 | Abschirmung Hülse Einspritzdüse | 8 | 2,15 | 17,20 | 20.03.2003 |
Gesamtkosten: 1.289,12 Euro